Sinn dieser in den letzten Jahren bundesweit eingeführten Leistungsprüfung ist, die Feuerwehrmitglieder zu verstärkter Übungstätigkeit auf dem Gebiet Hilfeleistung nach VU zu motivieren.
Zwar ergibt jeder Unfall eine neue Situation, gewisse Maßnahmen sind jedoch bei fast allen derartigen Einsätzen gleich:
Absichern der Unfallstelle
Aufbauen eines doppelten Brandschutzes (Wasser und Pulver)
Aufbauen der Beleuchtung
Vornahme der hydr. Rettungsgeräte
Genau diese Maßnahmen werden in der Vorbereitung auf die Leistungsprüfung bei allen Teilnehmern gefestigt, so dass diese Tätigkeiten im Ernstfall nahezu automatisiert ablaufen.
Weiterer Schwerpunkt ist die Sicherheit der FF Mitglieder.
Jeder Teilnehmer muss wie im Ernstfall vollständige Schutzbekleidung tragen.
Besonderes Augenmerk gilt den Infektionshandschuhen.
Außerdem wird die richtige Benutzung von Auftritten, Handgriffen und dergleichen an den Fahrzeugen kontrolliert.
Gerätekunde ist ein weiterer wichtiger Prüfungsteil.
Jeder Teilnehmer muss bei geschlossenen Geräteräumen die genaue Lage jeden Geräts in den verwendeten Fahrzeugen kennen.
Das wird bei jedem Teilnehmer an zwei zufällig gezogenen Geräten kontrolliert.